Zielsetzung des Studiengangs Digitalisierung
digitalisierung.einfach.gestalten. Wir begleiten Sie auf dem Weg in die digitale Welt
Überall wird vom großen Digitalisierungstrend gesprochen. Jeder scheint sich mit Buchstabenkürzeln wie BI, CRM und AR zu befassen (Business Intelligence, Customer Relationship, Augmented Reality). Und Sie stehen mitten drin mit der Sorge, beim Digitalisierungszug den Anschluss zu verpassen. Der Relaunch unseres Digitalisierungsmanagers soll dazu beitragen genau das zu vermeiden.
Natürlich wollen wir auch darüber sprechen, was genau sich hinter Digitalisierung verbirgt. Weil man aber darüber so lange streiten könnte, wie über Gerechtigkeit, befassen wir uns damit nur so lange, um eine gemeinsame Basis zu entwickeln. Dann wollen wir aber schnell mit Ihnen „ins Arbeiten“ kommen. Dazu haben wir – auch auf den Entwicklungen und Erkenntnissen der vorherigen Jahre – eine Mischung aus Strategietools und direkt anwendbaren Bausteinen des Design Thinking zusammengestellt.
Sind Sie Entscheider oder Projektleiter bei Digitalisierungsoffensiven, können Sie hiermit eine gute Balance zwischen Strategie und Umsetzung entwickeln. Als Mitglied in entsprechenden Teams haben Sie ein profundes Wissen, um sich in Arbeitsgruppen sinnvoll einzubringen. Ein kurzer Hinweis vielleicht aber vorab: Technik und IT ändern sich in einer digitalen Welt rasant. Auch wenn wir so manche Internetseite von Anbietern ansehen werden, versuchen wir Sie darüber hinaus zu qualifizieren. Durch allgemeine Konzepte und Herangehensweisen können Sie auch digitale Angebote einschätzen, die sich vielleicht in den kommenden Jahren erst noch entwickeln werden.
So lassen sich auch die Ziele des neuen Bildungsangebots der DIA verstehen. Es geht darum, strategisch richtige Entscheidungen im digitalen Wandel zu treffen. Diese lassen sich leichter als Fragen formulieren, die Sie sich möglicherweise bereits gestellt haben.
- Welche Maßnahmen und Konzepte sind grundsätzlich für die Digitalisierung geeignet?
- Welche davon führen zu Wertschöpfung im Unternehmen?
- Wer ist mein Wettbewerber und wer mein Kunde von morgen?
- Welche Fähigkeiten werde ich brauchen?
- Wie kann die Umsetzung der Digitalstrategie aussehen?
Wir wollen Sie bei diesem Prozess begleiten, mit Ihnen das digitale Potenzial Ihres Unternehmens, seiner organisatorischen Strukturen, Verfahren und Produktportfolios einschätzen und den digitalen Wandel so aktiv und frühzeitig mitgestalten.
Inhalte
Der Studiengang zum/r Digitalisierungsmanager/in (DIA) wird mit verschiedenen Onlinemodulen und insgesamt 55 Präsenzstunden in Freiburg durchgeführt. Schwerpunkt ist die Wissensvermittlung in einer "Digital Workbench" in insgesamt 6 zusammenhängenden Schulungstagen. An den einzelnen Veranstaltungstagen werden die wichtigsten Aspekte der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft behandelt, darüber hinaus werden positive Praxisbeispiele in den Bereichen Maklerwesen, Miet- und WEG-Verwaltung sowie Immobilienbewertung präsentiert.
Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in folgende Hauptthemen:
- Digitales Marketing und Social Media
- Personalentwicklung / Personalmanagement im digitalen Wandel
- Rechtliche Grundlagen der Digitalisierung
- Organisatorische Aspekte der Digitalisierung
- Best Practice Beispiele und eigene Strategieansätze
Ergänzend hierzu werden alle Rahmenbedingungen der Digitalisierung vermittelt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die erforderlichen Kenntnisse erlangen, um im Anschluss den Digitalisierungsprozess in ihrem Unternehmen strategisch gestalten zu können.
Stoffplan
- Einführung in den Aufbaustudiengang – Versklave Dich selbst oder nutze die Technologie!
- Digitalisierung und Social Media
- Digitale Selbstverteidigung und Krisenkommunikation
- Personalmanagement im digitalen Zeitalter – Erfolgreiche Strategien und Kompetenzen entwickeln
- Recht behalten im digitalen Datenchaos – Grundlagen des Internet- und Datenschutzrechts
- Digitalisierung, wem nutzt das? Analysetools für Ihre Digitalisierungsstrategie
- Organisation und Prozessoptimierung in der digitalen Welt
- Best Practice in den Bereichen Maklerwesen, Immobilienverwaltung und -bewertung
Studienform / Prüfungsverfahren
1) Basiswissen (online)Unser Digitalisierungsmanager startet mit einem Kick-Off-Meeting per Videokonferenz. Hierbei führen wir Sie in unsere digitale Lernplattform ein. Denn dort finden sie viele Videos zur Vorbereitung auf die Präsenzphase in Modul 2. Uns ist wichtig, alle Teilnehmer auf einer gemeinsamen Wissensbasis abzuholen. Daher absolvieren Sie für 5 wichtige Themenfelder einen Online-Selbsttest. Dieser basiert auf den Videos. Da viele von Ihnen bereits Kenntnisse im Bereich Marketing, Personal oder Organisation mitbringen, könnte es sein, dass Sie die Videos nur als kurze Gedankenstütze verwenden möchten.
2) Digital Workbench (Präsenz)
Im Rahmen einer Kurswoche betrachten wir ungefähr hälftig die strategische und die umsetzende Ebene von Digitalisierungsprojekten. Hier wird es um den rechtlichen Rahmen, die Kommunikation in und für Digitalisierungsprojekte genauso gehen wie um einfache Bausteine zur Produktentwicklung und Kundenerforschung in einer digitalen Welt.
3) Digital Progress (online)
Sie haben weiterhin Zugriff auf unsere Lernplattform. Sie finden dort auch Updates und Videos zu unserer Digital Toolbox. Derzeit haben wir dort 30 kleine, leicht umsetzbare Techniken vorgestellt, die Sie in der Digitalisierung Ihres Arbeitgebers nutzen können.
Dazu kommt ein regelmäßiger Austausch mit Kollegen. Denn wir bieten halbjährlich einen Webinarslot an, in dem erfolgreiche Digitalisierer aus Ihrem Kreis Ihre Projekte vorstellen sollen.
4) Projektarbeit (schriftlich)
Im Rahmen des Digital Exchange-Webinars bewerten Sie Ihren eigenen Digitalisierungsstand. Dieser ist Basis für die Projektarbeit. Durch die bestandene Projektarbeit und die vorherige, aktive Teilnahme am Kurs erreichen Sie den Abschlusstitel Digitalisierungsmanager/in (DIA). Das erworbene Zertifikat dient dem Nachweis, dass Sie die Fachkenntnisse für eine selbständige Berufsarbeit in der Beratung von Digitalisierungsprojekten erworben haben und diese erfolgreich in die Praxis umsetzen können.
Adressaten des Aufbaustudiengangs
Dieser Lehrgang richtet sich an Geschäftsführer, Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchs in Immobilienunternehmen. Aber auch an Projektleiter, Inhouse Consultants sowie an alle Fachkräfte aus den Bereichen Strategie, Business Development, IT und Forschung/Entwicklung, die digitale Veränderungsprozesse im Unternehmen verantworten, voranbringen möchten oder unterstützen sollen.
Studiengebühren
- Einschreibegebühr: 250,00 €
- Hörergebühr: 3.490,00 €
Für Absolventen der Deutschen Immobilien-Akademie entfällt die Einschreibegebühr. Bei Firmenanmeldungen ab 3 Personen erhalten die Teilnehmer 10% Rabatt auf die Studiengebühr.
Termine des Studiengangs Digitalisierung in Freiburg
- Kurs 7: 27.11. - 02.12.2023 (Online Kick-Off: 06.10.2023, 17:00 – 18:30 Uhr)
Die Unterrichtszeiten des Präsenzblocks gliedern sich i.d.R. wie folgt:
- Montag-Freitag: 08:30 – 17:30 Uhr (10 Unterrichtsstunden)
- Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr ( 5 Unterrichtsstunden)
Kürzere oder längere Vorlesungszeiten können sich systembedingt ergeben. Der Nachweis über eine ordnungsgemäße Teilnahme an allen Veranstaltungen berechtigt zur Teilnahme an der Abschlussprüfung. Bei einer Fehlzeit von mehr als 10% der Regelstudienzeit ist die Teilnahme nicht mehr regelmäßig.
Downloads und weitere Informationen
Antrag auf Zulassung zum Studiengang Digitalisierungsmanager/in (DIA)
Anmelde- und Teilnahmebedingungen (AGB)